Gastherme mit Homematic IP und CCU ansteuern

Bei klassischen Altbauten hat man meist ein Raumthermostat (zB im Wohnzimmer), sowie einfache Ventile an den Heizungen. Das Raumthermostat steuert, ob die Gastherme Heizwasser liefert. Wenn man nun nur im Schlafzimmer heizen will, so muss man das Raumthermostat hochdrehen, die Ventile im Wohnzimmer alle zudrehen und die Ventile im Schlafzimmer aufdrehen… ziemlich aufwendig.

Außerdem ist dies auch wenig komfortabel, da das Thermostat nur zwei Zustände kennt, sind die Heizkörper entweder komplett heiß oder komplett kalt.

Deshalb mein Ziel: Sobald ein Thermostat aufgedreht wird (oder es Heizbedarf bestimmt), soll automatisch die Gastherme angehen. Die Thermostate können hierbei selbstständig die Temperatur regeln und haben somit auch die Möglichkeit, sie leichter auf einen eingestellten Zustand zu halten.

Vorraussetzungen

Das (alte) Thermostat der Gastherme muss ein On/Off-Thermostat sein
D.h. es existieren zwei Kabel die von der Gastherme an die Anschlussbuchse kommen. Sobald diese zusammengeschlossen werden, geht die Heizfunktion der Therme an (Wasseraufbereitung ist davon ausgenommen). Sobald sie wieder auseinander genommen werden, geht sie aus. Kann einfach überprüft werden, indem man in die Bedienungsanleitung (unter Thermostat verschalten) nachsieht – oder indem man die Buchse einfach öffnet.

Thermostate mit OpenTherm werden leider nicht unterstützt (anders als bei Tado). Hier müsste man wohl eine zusätzliche Platine kaufen und die mit IoBroker oder ähnlichem anbinden.

An der Thermostatbuchse muss eine Phase und ein Neutralleiter vorhanden sein
Da der Schaltaktor von Homematic nur direkt mit Netzstrom arbeitet, muss dementsprechend die Buchse des Thermostats damit bestückt sein. Dies war bei mir nicht der Fall, deshalb habe ich letztendlich nicht die Thermostat Buchse genutzt, sondern den Schaltaktor direkt an der Gastherme installiert (und die Kabel zur Buchse abgesteckt).

Das Thermostat von Tado bspw. arbeitet mit Batterien, deshalb sind die dementsprechenden Leiter nicht notwendig.

Hardware
– Homematic IP CCU2/3 (für diese Anleitung). Es geht aber auch mit der normalen Cloud bridge.
– Homematic (IP) Thermostate

– Homematic IP Schaltaktor 150842A0 HmIP-WHS2 ODER
– Homematic IP Multi IO Box 142988A0 HmIP-MIOB

Das Homematic IP Wandthermostat mit Schaltausgang (150628A0 HmIP-BWTH) geht leider nicht, da es nur einen PWM ausgang hat, der fürs bloße An/Aus Schalten nicht geeignet ist.

Anschluss

Achtung! Arbeiten an elektrischen Anlagen, dürfen nur Fachleute durchführen. Besonders sollte vorher die Sicherung des Hauses bzw. der Wohnung ausgeschaltet werden.

Das alte Raumthermostat wird herausgenommen. Phase, Neutral und Erdleiter werden ganz normal an den Schaltaktor verdrahtet. Die zwei Schaltdrähte der Heiztherme, kommen an den ersten Schaltanschluss des Schaltaktors.

Da bei mir wie gesagt keine Phase/Neutralleiter vorhanden war, hab ich das Raumthermostat bei der Gastherme ganz ausgesteckt und stattdessen Phase und Neutralleiter der Therme verwendet – und die Box eben dort installiert.

Schaltaktor hinter der Gastherme (Auf dem Bild noch nicht an der Wand befestigt)

Wenn alles korrekt verdrahtet wurde – und von einem Elektriker geprüft wurde – kann man nun das Anlernen in der CCU starten und die Sicherung wieder reinnehmen. Ggf. muss zum Anlernen der Aktor resetet werden, dazu den Knopf am Aktor länger drücken bis er orange Blinkt, loslassen und nochmal 4 Sekunden drücken. Sofort den Anlernmodus starten und warten bis dies erfolgreich war.

Natürlich müssen auch die Heizungsthermostate installiert und angelernt werden.

Konfiguration der CCU via WebUI

Vor der Konfiguration einmal Testen ob der Schaltaktor korrekt die Therme schaltet.

Unter Status und Bedienung -> Geräte den Schaltaktor zum Testen einmal manuell einschalten. Die Heizfunktion der Gastherme sollte anspringen.

Nun unter Einstellungen -> Systemvariable eine neue Systemvariable Heizbedarf erstellen.

Systemvariable Heizbedarf erstellen

Jetzt muss unter Programme und Verknüpfungen ein neues Programm erstellt werden. Wir fangen an mit dem Program, welches bei Änderung der Variable Heizbedarf, die Therme schaltet.

Programm um die Therme zu schalten

Auch wird ein zweites Program benötigt. Dies ändert in Abhängigkeit der Ventilstellung der Heizungsthermostate die Heizbedarf Variable. Eine Stellung von 0.01 entspricht 1%. Wenn man statt der CCU die Cloudlösung mit dem Access Point verwendet, dann schaltet diese standardmäßig wenn einer der Heizungsthermostate von 0 auf 0.01 springt. Laut dessen Handbuch, sollte man dies auch nicht Verändern. Um dies in der CCU zu realisieren, muss man ein eigenes Programm erstellen.

In dem neuen Programm, erstellt man Wenn… ODER Bedingungen. Man muss leider jedes Thermostat einzeln auswählen, die Eigenschaft Ventil-Öffnungsgrad verwenden und als Wertebereich zB größer 0.01 auswählen.
Mithilfe von Dann.. muss die Variable auf wahr, mithilfe von Sonst… auf falsch gesetzt werden.

Programm um die Heizbedarf Variable zu steuern

Beim Öffnungsgrad muss man etwas experimentieren.
Ist er zu klein, dann springt die Gastherme an obwohl das Ventil so wenig geöffnet ist, dass der Heizkörper kaum warm wird. Die Effizienz der Therme ist damit recht niedrig und man verschwendet so Energie.
Ist er zu groß, dann wird es unkomfortabel, denn der Heizkörper kennt nur zwei Zustände (sehr heiß und kalt – die Temperatur springt).

Eine Verzögerung in den Programmen einzubauen macht keinen Sinn. Denn der Status der Thermostate aktualisiert sich ohnehin nur jede zwei Minuten. Wenn ihr also nun den Heizkörper aufdreht (bzw. den Boost einschaltet), dann sollte nach spätestens zwei Minuten die Therme anspringen (im Durchschnitt ist es natürlich nur eine Minute).

Fazit

Die Heizung kann nun intuitiv gesteuert werden. Einfach die Thermostate wie gewünscht aufdrehen – und die Gastherme geht von selber an – egal welches Thermostat ich aufdrehe.

Im Vergleich zum Homematic IP Access Point läuft alles ohne Cloud und ist dadurch zuverlässiger. Laut dessen Bedienungsanleitung funktioniert die Ansteuerung der Heizung nicht mehr, sobald das Internet wegfällt. Vermeidbar ist dies nur, wenn man den Schaltaktor direkt mit einem HmIP Wandthermostat verbindet. Mit der CCU vermeidet man das Problem ganz.

Im Vergleich zu Tado, unterstützt Homematic kein OpenTherm. Folglich sind nicht alle Thermen (besonders moderne/hochpreisigere) kompatibel. Leider ist das System ohne OpenTherm ineffizienter, da die Vorlauftemperatur nicht gesteuert werden kann. Ich empfehle die Vorlauftemperatur so niedrig wie möglich einzustellen.

Update (4. Mai 2021)

Die Lösung hat diesen Winter problemlos funktioniert. Jedoch hab ich mit dem Öffnungsgrad experimentiert und ihn sogar auf 0.17 erhöht: Denn mir ist aufgefallen, dass ansonsten die Therme zu oft angeht – ohne dass der Heizkörper wirklich warm wird. Ihn also wie empfohlen auf 0.01 zu belassen ist wahrscheinlich nicht immer die beste Idee.

Hinterlasst gerne einen Kommentar, falls ihr Fragen habt oder euch der Artikel gefallen hat.

7 thoughts on “Gastherme mit Homematic IP und CCU ansteuern”

  1. Hey!

    ich habe eine sehr ähnliche Umgebung wie du sie beschreibst und habe ein paar Fragen.
    Ich nutze in einer Mietwohnung eine recht aktuelle Vaillant Therme mit Raumthermostat, welches im Wohnzimmer installiert ist. Dort sind auch 2 Heizkörper verbaut.
    Wenn ich die von dir beschriebene Lösung umsetzen möchte, muss ich das vorhandene Wandthermostat deinstallieren damit die Therme nicht verschiedene Infos erhält, richtig? Muss ich an die Heizkörper im Wohnzimmer die Blindkappen dann ebenfalls gegen Heizkörper Thermostate tauschen, oder wie weiß die Therme, wie warm es im Wohnzimmer ist?

    Beste Grüße

    1. Hallo

      Also du musst das Raumthermostat abklemmen. Entweder an der Seite der Therme selber, oder das Wandthermostat demontieren und ersetzen (oft ist aber da kein Stromanschluss der vom Homematic Schalter vorausgesetzt wird, da die meisten Raumthermostate mit Batterien laufen).

      Bei den Heizkörpern selber brauchst du nur die Homematic Thermostate. Musst also deine alten Ventile/Thermostate durch diese ersetzen. Diese messen selbstständig die Temperatur und öffnen sich wenn sie merken dass es zu kalt wird.
      Das Öffnen wird an die CCU gesendet, die dann wiederum dem Schalter der nun mit der Gastherme verbunden ist sagt das sie heizen soll.
      Wichtig ist wie gesagt dass die ein On/Off schalter hat für das Raumthermostat. GGf. dazu einfach das Raumthermostat abschrauben und schauen was für Kabel da hingehen (sollten bei On/Off einfach zwei Kabel sein die bei Zusammenschluss die Therme anschaltet)

      Du kannst zusätzlich auch ein Homematic IP Wandthermostat ( HmIP-WTH-2 ) kaufen und in der CCU eine Gruppe erstellen mit den Heizthermostaten und dem Wandthermostat. Dies sendet dann die aktuelle Temperatur an die Heizthermostate und verbessert somit den Angleich an die gewünsche Temperatur

      1. Vielen Dank für deine schnelle Antwort!
        Das verbaute Wandthermostat ist das originale Vaillant sensoHome VRT380. Hat 2 Adern (rot und Schwarz, leider nicht beschriftet) und befeuert das Wandbedienteil mit Saft und Daten. (Batterie hat das Teil so wie ich das sehe nicht).

        Aktuell benutze ich zum Test eine Lösung von Netatmo und habe dazu die „Intelligenz“ in der Therme montiert – Strom sowie Daten werden dort auf den entsprechenden Klemmen abgenommen (das Raumthermometer steht per Funk im Wohnzimmer um der Therme zu sagen „ist zu kalt, Heiz mal“). Ist das die gleiche Anschlussklemme, wo ich die CCU anschließen würde/müsste? Finde bei deiner beschriebenen Lösung die Unabhängigkeit der Cloud sehr charmant, daher liebäugel ich.

        Nochmal zum Verständnis: Bisher steuert das Vaillant Wandthermostat die beiden Heizkörper im Wohnzimmer (dort sind blindkappen drauf, da das Wandthermostat der Gastherme ja sagt „Heizbedarf vorhanden im Wohnzimmer, feuer frei“). Wenn ich umrüste auf die von dir beschriebene Lösung, muss ich auf die Heizkörper im Wohnzimmer auch HMIP Heizkörper Thermostate schrauben ODER das HmIP-WTH-2 nutzen, korrekt?

        Danke für deine Geduld!

        1. „Ist das die gleiche Anschlussklemme, wo ich die CCU anschließen würde/müsste?“ Ich meine natürlich „den Schaltaktor“ – nicht CCU

          1. Also ich hab ein bisschen gegoogelt. Es scheint so als würde Valliant an den Anschlussklemen EBUS benutzen, damit würde meine Lösung die hier vorgestellt ist nicht 1:1 funktionieren.
            Hab aber auch gesehen das Homematic eine Partnerschaft mit Valliant eingegangen ist und man wohl darüber auch die Therme steuern soll, ggf lohnt sich hier eine E-Mail an ELV/Homematic um zu klären ob die hier eventl. bereits eine fertige lösung haben.
            Ansonsten haben wohl auch Leute das mit einem Arduino gelöst, aber dass ist wirklich eine komplexe Lösung dann.

            Meine klassische Lösung benutzt HmIP-WTH-2 UND Heizkörperthermostate. Auf ersteres kann man ggf. verzichten.
            Es ist auch ggf möglich tatsächlich nur das WTH zu haben, aber das wird dann deutlich komplizierter, hier müsste man dann wohl selbstständig eine Logik in die CCU reinprogrammieren bei welcher Temperaturdifferenz das anspringt oder nicht.

  2. Hallo,
    leider verstehe ich noch nicht wie genau so Gasbrennwertthermen funktionieren.
    Schaltest du die Therme immer komplett aus und dann wieder an.
    Wie ist das mit Warmwasser. Hast du einen Wärmespeicher oder wie bekommst du Warmwasser wenn der Therme aus ist?
    Wie ist das mit Fußbodenheizung? Kann die auch mit der Therme verknüpft werden?
    Liebe Grüße
    Flo

    1. Denis Arnst

      Hallo,

      > Schaltest du die Therme immer komplett aus und dann wieder an.
      Nein, ich benutze den On-Off Schalter der verbaut ist (so wie in den meisten älteren oder günstigen Thermen).
      Der Name ist aber verwirrend, der On-Off Schalter schaltet *nur* Heizkreislauf und Erwärmung für Heizwasser an oder aus. Wasseraufbereitung findet in der gleichen Therme statt, aber die ist von dem Schalter nicht beeinflusst.

      Dieser Schalter wird auch von den ganzen Wandthermostaten verwendet, die man überall im Altbau mit Gasthermen sieht.

      > Wie ist das mit Fußbodenheizung? Kann die auch mit der Therme verknüpft werden?
      Homematic hat für Fußbodenheizungen eigene Systeme. Ich kenne mich da nicht wirklich aus, aber ich glaube jenes wird ja mit Stellantrieben gemacht. Ich denke das Verknüpfen davon sollte auch kein Problem sein

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.